
SoundsWild - Vögel und Fledermäuse neu entdecken - "Wie hängt die Artenvielfalt und die funktionale Vielfalt von Vögeln und Fledermäusen mit den Ökosystemleistungen zusammen?" |
Hintergrundinformationen zu dieser Umfrage
Liebe Lehrer:Innen, Eltern, Schüler:Innen und Naturfreunde,
unsere tägliche Nahrung und unser Gesundheitszustand hängen von der Verfügbarkeit und dem Vorkommen fruchtbarer Böden, sauberem Wasser und stabilen natürlichen Kreisläufen ab. Diese von der Natur erbrachten Leistungen werden auch als “Ökosystemleistungen” bezeichnet. In unserem Projekt “Sounds Wild” untersuchen wir insbesondere die heimischen Vögel und Fledermäuse, die für uns Lebensräume, Ressourcen und biologische Prozesse vernetzen. Sie tragen dazu bei, indem sie als natürliche Feinde von Schädlingen, Bestäuber von Früchten, Samentransporteure oder „Müllpolizei“ dienen.
Unser Ziel ist es, Schüler:Innen in ganz Österreich über den Schutz und Wert dieser Tiergruppen aufzuklären. Wir sprechen dabei von aktuellen Themen wie Biodiversität und den zahlreichen Ökosystemleistungen von Vögeln und Fledermäusen.
Mit dieser Umfrage möchten wir erfahren, wie Du bestimmte Ökosystemleistungen und Agrarumweltmaßnahmen in Bezug auf Vögeln und Fledermäuse einschätzt. Deine persönliche und spontane Einschätzung ist gefragt.
Ethische Erklärung: Alle Angaben sind anonym und unterliegen dem Datenschutz gemäß DSGVO. Sie werden streng vertraulich behandelt. Die Zustimmung zur Verarbeitung der Daten ist freiwillig. Deine Antwort wird in unseren Unterlagen für maximal 6 Jahre gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Ethische Erklärung: Alle Angaben sind anonym und unterliegen dem Datenschutz gemäß DSGVO. Sie werden streng vertraulich behandelt. Die Zustimmung zur Verarbeitung der Daten ist freiwillig. Deine Antwort wird in unseren Unterlagen für maximal 6 Jahre gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Umfrage dauert höchstens 10-15 Minuten und wir bedanken uns herzlich für deine Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen,
Rym Nouioua
Abteilung für Botanik und Biodiversitätsforschung, Universität Wien
E-Mail: rym.nouioua@univie.ac.at