SOUNDS WILD
Vögel und Fledermäuse neu entdecken!
SOUNDS WILD ist ein neues Projekt der Universität Wien das es sich zur Aufgabe gemacht hat, in Zusammenarbeit mit jungen Zielgruppen in ganz Österreich unser Wissen und Verständnis für den Naturschutz zu fördern. Das FWF-geförderte Wissenschaftskommunikationsprojekt bietet dafür partizipative Workshops für Schulklassen aller Altersstufen in ganz Österreich an, sowie landesweite Kreativ-Wettbewerbe mit attraktiven Preisen und zahlreiche, digitale Interaktions- und Kommunikationsmöglichkeiten, die sowohl Schüler*innen als auch deren Lehrkräfte und Familien zum Mitwirken motivieren sollen.
SOUNDS WILD konzentriert sich inhaltlich auf Vögel und Fledermäuse um Naturschutzwissen in ganz Österreich zu fördern. Vögel und Fledermäuse sind ideal, um Zusammenhänge zwischen Umwelt, Gesellschaft und Ökonomie aufzuzeigen. Sie tragen zu allen vier Typen von „Ökosystemleistungen“ bei: ob unterstützend (z.B. Bodenbildung durch Guano), bereitstellend (z.B. Waldaufforstung durch Samenverbreitung), regulierend (z.B. Schädlingsbekämpfung durch Insektenfresser) oder kulturell (z.B. Inspiration durch Vielfalt) – Vögel und Fledermäuse sichern täglich unser Wohlergehen! Trotzdem sind sie zunehmend stark bedroht, insbesondere durch intensive Landnutzung – aber auch durch fehlendes Wissen. Die Bedrohung vieler Arten von Vögeln und Fledermäusen steht beispielhaft für die Bedrohung ihrer Lebensräume, ihrer Nahrung und der vielen Leistungen, die sie täglich für unser Wohlergehen erbringen können.
SOUNDS WILD fokussiert sich auf eine "Tier-Arten-Liste" von 67 Arten von Vögeln und Fledermäusen (alle 28 Fledermausarten in Österreich und 39 Vogelarten) die eine Zusammenstellung häufiger bis seltener/bedrohter Arten aus verschiedenen Lebensräumen mit unterschiedlichen Lebens-, und Ernährungsweisen abbildet. Ein besseres Verständnis dieser Arten, ihren Lebensweisen und ihren Beziehungen zu unserem täglichen Leben kann einen sehr wertvollen, nachhaltigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und unseres eigenen Wohlergehens leisten - insbesondere durch die Zusammenarbeit mit jungen Zielgruppen!
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und laden Sie herzlich zum Erkunden der Inhalte und Angebote unseres Projekts ein! Werfen Sie gerne einen Blick in unsere Projektbeschreibung für weitere Informationen - oder besuchen Sie gleich unsere Tier-Arten-Liste, die auch die Grundlage für unseren landesweiten Kreativ-Wettbewerb mit attraktiven Preisen darstellt. Wir haben auch einige Einblicke auf Instagram und YouTube zusammengestellt und laden Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Online-Umfrage ein, mit der wir selbst von Ihnen und Ihren Ansichten zum Thema Naturschutz dazulernen möchten. Wir wünschen viel Freude beim Erkunden unserer Webseite und freuen uns über Anmeldungen zu unseren Workshops, Teilnahmen am Kreativwettbewerb und der Umfrage und auf weitere Interaktionen jeder Art!
SOUNDS WILD konzentriert sich inhaltlich auf Vögel und Fledermäuse um Naturschutzwissen in ganz Österreich zu fördern. Vögel und Fledermäuse sind ideal, um Zusammenhänge zwischen Umwelt, Gesellschaft und Ökonomie aufzuzeigen. Sie tragen zu allen vier Typen von „Ökosystemleistungen“ bei: ob unterstützend (z.B. Bodenbildung durch Guano), bereitstellend (z.B. Waldaufforstung durch Samenverbreitung), regulierend (z.B. Schädlingsbekämpfung durch Insektenfresser) oder kulturell (z.B. Inspiration durch Vielfalt) – Vögel und Fledermäuse sichern täglich unser Wohlergehen! Trotzdem sind sie zunehmend stark bedroht, insbesondere durch intensive Landnutzung – aber auch durch fehlendes Wissen. Die Bedrohung vieler Arten von Vögeln und Fledermäusen steht beispielhaft für die Bedrohung ihrer Lebensräume, ihrer Nahrung und der vielen Leistungen, die sie täglich für unser Wohlergehen erbringen können.
SOUNDS WILD fokussiert sich auf eine "Tier-Arten-Liste" von 67 Arten von Vögeln und Fledermäusen (alle 28 Fledermausarten in Österreich und 39 Vogelarten) die eine Zusammenstellung häufiger bis seltener/bedrohter Arten aus verschiedenen Lebensräumen mit unterschiedlichen Lebens-, und Ernährungsweisen abbildet. Ein besseres Verständnis dieser Arten, ihren Lebensweisen und ihren Beziehungen zu unserem täglichen Leben kann einen sehr wertvollen, nachhaltigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und unseres eigenen Wohlergehens leisten - insbesondere durch die Zusammenarbeit mit jungen Zielgruppen!
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und laden Sie herzlich zum Erkunden der Inhalte und Angebote unseres Projekts ein! Werfen Sie gerne einen Blick in unsere Projektbeschreibung für weitere Informationen - oder besuchen Sie gleich unsere Tier-Arten-Liste, die auch die Grundlage für unseren landesweiten Kreativ-Wettbewerb mit attraktiven Preisen darstellt. Wir haben auch einige Einblicke auf Instagram und YouTube zusammengestellt und laden Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Online-Umfrage ein, mit der wir selbst von Ihnen und Ihren Ansichten zum Thema Naturschutz dazulernen möchten. Wir wünschen viel Freude beim Erkunden unserer Webseite und freuen uns über Anmeldungen zu unseren Workshops, Teilnahmen am Kreativwettbewerb und der Umfrage und auf weitere Interaktionen jeder Art!